Von der Unternehmensstrategie zur Digitalstrategie

In ihrem Fachartikel „Von der Unternehmensstrategie zur Digitalstrategie“ erläutern die Autoren Dr. Stefan Drauschke und Dipl.-Ing. Ulrich Pieper, wie eine Digitalstrategie aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden kann, und betonen dabei die Wichtigkeit einer gut abgestimmten IT-Integration, um den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu begegnen. Der Artikel stellt den gesamten Ableitungsprozess vor, einschließlich der Bedeutung klarer, messbarer Ziele, flexibler Anpassungsfähigkeit und effektiven Changemanagements.

Artikel lesen: „Von der Unternehmensstrategie zur Digitalstrategie“, Dr. Stefan Drauschke + Dipl.-Ing. Ulrich Pieper, HCM 3/24, Seite 42

Gesamter Artikel erschienen in: Health & Care Magazine 3/2024: www.hcm-magazin.de/von-der-unternehmensstrategie-zur-digitalstrategie-392195/

(Quelle: Holzmann Medien GmbH & Co.KG)

Veröffentlichung im „Krankenhaus IT Journal“ zum Fördertatbestand 4

In ihrem Fachartikel „KHZG – der „vergessene“ Fördertatbestand 4“ gehen die Autor:innen Helene Schönewolf, Geschäftsführerin der Henisaja GmbH sowie Dr. med. Stefan Drauschke und Dipl. Ing. Ulrich Pieper, Geschäftsführer der GÖK Consulting GmbH insbesondere auf den Fördertatbestand 4 ein, der sich mit der klinischen Entscheidungsunterstützung befasst. Es werden konkrete  Fall- und Anwendungsbeispiele hierzu vorgestellt.

Artikel lesen: KHZG – der „vergessene“ Fördertatbestand 4

Erschienen in: Krankenhaus IT-Journal, 5/2023, www.krankenhaus-it.de

Weitere Veröffentlichung im „Krankenhaus IT Journal

n ihrem Fachartikel „Der CIO im Krankenhaus in und nach der KHZG-Ära“ beschreiben die Autor:innen Prof. Dr. Bärbel Held, Dr. Stefan Drauschke, Ulrich Pieper und Guntram Jackisch von der GÖK Consulting GmbH die Herausforderungen und Chancen für den CIO eines Krankenhauses während und nach der Zeit des KHZGs. Dabei gehen sie insbesondere auf die Bedeutung des CIOs für die digitale Transformation eines Krankenhausunternehmens ein und die hierfür erforderlichen Kompetenzen – sei es in Bezug auf Können-Kompetenzen oder auf notwendige Befugnisse, um dieser Rolle vollumfänglich gerecht werden zu können.

Artikel lesen: Der CIO im Krankenhaus in und nach der KHZG-Ära

Erschienen in: Krankenhaus IT-Journal, 2/2023, www.krankenhaus-it.de