INNO3 und GÖK Consulting kooperieren für Reboot der XPOMET Medicinale 2027


Zwei führende Akteure im Bereich innovativer Veranstaltungsformate im Gesundheitssystem bündeln ihre Kräfte: INNO3 und GÖK Consulting führen ihre Expertisen und Erfahrungen zusammen, um gemeinsam neue Maßstäbe für die sektorenübergreifende Vernetzung von Gesundheitsinnovationen zu setzen. Unter dem Markendach des Formats XPOMET © Medicinale entsteht damit eine Kooperation, in der beide Partner ihre jeweiligen Stärken einbringen.

GÖK Consulting war bislang alleiniger Veranstalter der XPOMET © Medicinale, die seit 2018 dreimal stattfand. INNO3 veranstaltete von 2023 bis 2024 das Format future of health xperience (fhx), das im Rahmen der Kooperation in der gemeinsamen XPOMET aufgeht.

Die XPOMET © Medicinale 2027 wird damit nicht nur eine Neuauflage eines etablierten Branchen-Events, sondern zugleich ein Reboot mit konsequenter Weiterentwicklung anhand der bisherigen Erfolge und Erfahrungen aus beiden Formaten – mit einem klaren Anspruch: Gesundheitsversorgung neu zu denken – durch innovative Technologie, Kollaboration auf Augenhöre und hohem Praxisbezug.


„Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Umso wichtiger ist es, Menschen aus allen Bereichen und Sektoren zusammenzubringen, die sich tagtäglich für ein besseres, effizienteres und digital-vernetztes Gesundheitswesen engagieren. Ich freue mich sehr, dass wir für dieses Bestreben unsere Kräfte mit GÖK Consulting bündeln und mit der XPOMET © ein gemeinsames Leitformat für Innovationen im Gesundheitssystem schaffen.“, sagt Martin Blaschka, Geschäftsführer der INNO3 GmbH.


„XPOMET war und ist ein innovatives Format für Digitalisierung und Gesundheitsinnovationen, das Brücken schlägt – zwischen Medizin, Pflege, IT, Startups, Wissenschaft und Studierenden. Im Jahr 2024 haben wir dies erneut mit einem hochaktuellen Programm und interaktiven Erlebnissen unter Beweis gestellt, die über traditionelle Konferenzformate hinausgehen. Für 2027 gehen wir noch einen Schritt weiter: Gemeinsam mit INNO3 gestalten wir die XPOMET © Medicinale als Weiterentwicklung beider erfolgreicher Formate – XPOMET © und future of health xperience. Unsere Kooperation verbindet die richtigen Menschen, Methoden und Netzwerke, um Gesundheitsversorgung neu zu denken – mit Themen von KI über Gentherapie bis zur Robotik – und immer mit Praxisbezug, Innovationsgeist und dem erklärten Ziel: Konkrete Veränderungen im System anzustoßen.“, sagt Dr. med. Stefan Drauschke, Geschäftsführer der GÖK Consulting GmbH.


„Mutig, technologiefreundlich, gemeinschaftsorientiert und frei von Silodenken – das sind auch 2027 unsere Maßstäbe. Besonders freue ich mich über die Partnerschaft mit INNO3. Gemeinsam bündeln wir unsere Kräfte, um sektorenübergreifende Gesundheitsinnovationen noch sichtbarer zu machen und dem Format neue Impulse zu geben“, sagt Dipl. Ing. Ulrich Pieper, Geschäftsführer der GÖK Consulting GmbH


Über die XPOMET® Medicinale

XPOMET © Medicinale ist eine praxisnahe, interaktive Health-Tech-Convention. 2018 wurde sie erstmals in Leipzig veranstaltet und sorgte auch 2019 in Berlin für eine große Resonanz als erste große Veranstaltung ihrer Art. Zuletzt fand sie nach coronabedingter Pause im Winter 2024 erneut in Leipzig statt.

Die XPOMET © Medicinale wird bei ihrer vierten Auflage im Jahr 2027 die Elemente aufgreifen, die sie auszeichnen: wegweisende Innovationen in Kombination mit einer große Praxisnähe. Dabei richtet sich die Veranstaltung an alle Akteure des Gesundheitswesens, die das Morgen der Gesundheitsversorgung schon heute erleben möchten – ob Ärzt:innen und Therapeut:innen, Klinikmitarbeitende, Pflegefachpersonen, Apotheken, Player der Gesundheitsindustrie inkl. Startups, Krankenversicherungen, VCs, Wissenschaft, Forschung, Politik und Fachmedien.

Über INNO3

Bei INNO3 sind wir davon überzeugt, dass mithilfe der richtigen Netzwerke, Eventformate und Methoden die Gleichung 1+1=“3“ aufgeht – um die Zukunft des Gesundheitswesens im Sinne aller Beteiligten aktiv mitzugestalten. Um diese Vision mit Leben zu füllen, bauen wir ein stetig wachsendes Partnernetzwerk an Innovator:innen im Gesundheitswesen auf, beraten etablierte Organisationen des Gesundheitssystems bei der digitalen und nachhaltigen Transformation, begleiten Gründer:innen und Startups auf dem Weg in den deutschen Gesundheitsmarkt und kreieren wegweisende Veranstaltungen in traditionellen (Konferenzen, Ausstellungen, Weiterbildungen, Workshops, ) und innovationsgetriebenen (Hackathons, Barcamps, World Cafés, etc.) Formaten.

Die Inno3 GmbH ist Teil der Unternehmensgruppe Health Innovators Group Leipzig.

Kontakt: Martin Blaschka, Geschäftsführer, martin.blaschka@inno3.de, +49 173 411 500 8

Über GÖK Consulting:

Digitalisierung, Ambulantisierung, strategische Neuausrichtung oder die Optimierung klinischer Strukturen – GÖK begleitet Veränderungsprozesse mit einem klaren Fokus auf Machbarkeit und Wirkung. Als interdisziplinärer Partner begleitet GÖK den gesamten Prozess – von der Analyse bis zur Umsetzung. Medizin, Pflege, IT, Technik und Betriebswirtschaft fließen dabei ganzheitlich zusammen.

Kontakt: Vaishali Uniyal, Projektleiterin, vaishali.uniyal@goek-consulting.de, +49 30 35199670

Auf uns kann man sich verlassen: GÖK Consulting zählt auch 2025 zu den besten Mittelstandsberatungen

 

GÖK Consulting wurde auch in diesem Jahr mit dem TOP CONSULTANT-Siegel ausgezeichnet – bereits zum 13. Mal in Folge. Die Auszeichnung würdigt Beratungsunternehmen, die mittelständischen Organisationen mit besonderer Expertise und Umsetzungsstärke zur Seite stehen.


„Wir danken unseren Kund:innen und unserem Team für das Vertrauen und die engagierte Zusammenarbeit – dieser Erfolg gehört uns allen“
Dr. Stefan Drauschke und Dipl. Ing. Ulrich Pieper,  Geschäftsführer von GÖK Consulting.


 

Beratung für das Gesundheitswesen – mit Weitblick und Herzblut

Seit über 36 Jahren unterstützt GÖK Consulting Krankenhäuser, Träger und Gesundheitseinrichtungen in der DACH-Region – von der Universitätsklinik bis zum regionalen Gesundheitsnetzwerk. Mehr als 800 Projekte wurden in dieser Zeit erfolgreich umgesetzt.

Ob strategische Neuausrichtung, Digitalisierung, Ambulantisierung oder moderne Klinikorganisation – das GÖK-Team denkt Veränderung praxisnah und lösungsorientiert. Die Consultants kennen die Herausforderungen des Klinikalltags und entwickeln gemeinsam mit den Teams vor Ort tragfähige Konzepte, die sich umsetzen lassen.

 


„Am Ende geht es immer darum, Strukturen und Prozesse zu verbessern, sinnvolle Innovation zu befördern – und das Arbeiten in der Klinik spürbar zu erleichtern“ -so unser Credo


 

Partnerschaftlich. Lösungsorientiert. Wirksam.

GÖK steht für eine Zusammenarbeit, die nicht nur analysiert, sondern konsequent bis zur Umsetzung begleitet. Das Team vereint medizinisches, pflegerisches, technisches, digitales und betriebswirtschaftliches Know-how – und arbeitet eng mit allen relevanten Akteuren im Gesundheitswesen zusammen.

Auch aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, IT-Sicherheit, gesetzliche Vorgaben wie das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) oder Chancen wie der Krankenhaus-Transformationsfonds (KHTFs) fließen aktiv in die Projektarbeit ein. Immer mit einer klaren Leitfrage: Was hilft dem Haus wirklich – heute und auch noch morgen?


Ein starkes Signal für Verlässlichkeit und Wirkung

Mit der 13. Auszeichnung in Folge unterstreicht GÖK Consulting seine Position als einer der beständigsten,  verlässlichsten und wirksamsten Partner für Transformation im Gesundheitswesen – mit klarem Blick, langjähriger Erfahrung und echter Umsetzungskraft.

Webinar: KHTF – Ihr strategischer Vorsprung beginnt heute

Jetzt anmelden!

Die Krankenhausreform ist beschlossen – und mit ihr stehen bis zu 50 Milliarden Euro für die Transformation des deutschen Kliniksektors bereit. Doch die Fördermittel aus dem Krankenhaustransformationsfonds (KHTF) sind an konkrete Voraussetzungen und ein komplexes Antragsverfahren geknüpft.
In unserem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand regulativer und formaler Anforderungen, den Fördermöglichkeiten gemäß § 3 KHTFV sowie darüber hinaus den notwendigen und auch bereits jetzt möglichen strategischen Handlungspotenzialen für Ihr Haus. Nutzen Sie die einmalige und kostenlose Chance der Vorbereitung und zählen auch Sie zu den First Movern.

Am 20.06.2025 von 11:30 – 12:30 Uhr besprechen wir:

– Wie können Krankenhäuser diese einmalige Förderchance bereits 2026 nutzen?

– Welche Maßnahmen sind förderfähig – und wie gelingt eine erfolgreiche Anstragsstellung?

– Welche Maßnahmen können und sollten schon jetzt – trotz einiger ausstehender Informationen – ergriffen werden, um den ersten Förderbegünstigten zu zählen?

In unserem kompakten Webinar gibt Ihnen die GÖK Consulting GmbH einen strukturierten Überblick über:

– Die zentralen Inhalte und Ziele des KHVVG und der KHTFV,

– Die acht Fördertatbestände im Überblick,

– Fristen, Voraussetzungen und typische Stolpersteine der Antragstellung,

– Unsere Roadmap zur erfolgreichen Projektumsetzung

– Sowie Ihre notwendigen und möglichen Handlungspotenziale zum jetzigen Zeitpunkt.

Die Weichen für eine erfolgreiche Transformation und Förderung aus dem Krankenhaustransformationsfonds werden für 2026 jetzt gestellt. Nutzen Sie die einmalige und für Sie kostenlose Chance der frühen Vorbereitung und Antragstellung für die passenden Fördertatbestände und zählen auch Sie mit uns zu den First Movern!

Registrieren Sie sich jetzt für das kostenlose Webinar: 

Krankenhaustransformationsfonds – Ihr strategischer Vorsprung beginnt heute

GÖK Consulting auf der MedLogistica 2025

Im Mai war die GÖK Consulting auf der MedLogistica – der führenden Fachmesse für Krankenhauslogistik – vertreten. Die Messe bot eine ideale Plattform für den Austausch zu innovativen Lösungen in der Krankenhauslogistik.

Besonders erfreulich waren die Vorträge unserer Kollegen:


Ulrich Pieper (CEO): „Dr. Strange in the Multiverse of Interoperability – Wie AMR die Prozesse im Krankenhaus revolutionieren werden“ 


Andreas Harthaler (Senior Consultant): „Healthboy – Der Ruf nach orchestrierten Krankenhäusern und wie die Logistik dabei unterstützt“ 

Die zahlreichen Gespräche und der fachliche Austausch machten die Messe für uns zu einer wertvollen Erfahrung. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf das nächste Jahr!

Rückblick auf das DRG Forum 2025

 

 

Im März 2024 hatten wir als GÖK Consulting die Freude, am DRG Forum teilzunehmen. Die Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Expertinnen, Experten und Entscheiderinnen und Entscheidern aus dem Gesundheitswesen über das TOP-Thema – die Krankenhausreform -auszutauschen und wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen sowie zukünftige Entwicklungen rund um das DRG-System und die Krankenhausfinanzierung zu gewinnen.

Besonders gefreut haben uns zahlreiche spannende Gespräche, der fachliche Austausch und das persönliche Kennenlernen – sowohl mit bekannten als auch mit neuen Kontakten. Das DRG Forum war für uns ein rundum bereicherndes Erlebnis.

Wir danken den Veranstaltern und allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf den weiteren Dialog und zukünftige Kooperationen.

GÖK Consulting auf der DMEA 2025

Das deutsche Gesundheitswesen sollte sich seit Jahren tiefgreifend wandeln und tritt doch nur auf der Stelle. Ein akuter Mangel an Pflegekräften und Ärzten belastet das Gesundheitssystem erheblich. Trotz eines Anstiegs der Arztzahlen seit 1990 um etwa 65 % besteht in vielen Regionen eine Unterversorgung. Ursachen hierfür sind veränderte Arbeitszeitpräferenzen, der Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung und eine unzureichende, regionale Verteilung der Ärzte. Gleichzeitig steigt der Bedarf im Gesundheitswesen u.a. aufgrund einer über die Jahre gestiegenen Lebenserwartung. Mit alten Strategien wird man im Überlebenskampf im Gesundheitswesen nicht bestehen. Beginnen Sie mit uns Gesundheitswesen neu zu denken, das neue Sondervermögen bietet hier eine einmalige Chance. 

Auf der DMEA 2025 vom 8. bis 10. April in Berlin zeigen wir Ihnen, wie GÖK Consulting Ihr Krankenhaus bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen umfassend unterstützt und Ihre Abläufe effizienter, wirtschaftlicher und tatsächlich zukunftssicher gestaltet.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin !

Wir unterstützen Sie mit Fachwissen in folgenden Schwerpunkten:

Strategie & Organisation:

  • – Unternehmens-, Medizin- und Digitalstrategien
  • – KHZG-Sanktionen: Umsetzungskontrolle, Risikobewertung, Maßnahmenplanung
  • – Change-Management

Digitale Transformation:

  • – SAP S/4HANA-Migration und Prozessmodellierung
  • – Patientenportale / IOP / ePA
  • – Cybersecurity und Interoperabilität verbinden
  • – KI-Beratung und Schulung (EU AI-Act)

 

Prozess- & Projektmanagement:

  • – Geschäftsprozessoptimierung & hybrides Projektmanagement
  • – KIS- & PDMS-Transformation: Systemwechsel, Implementierung
  • – IT-Service-Management: Einführung & Optimierung
  • – IT-Ausschreibungs- & Vergabemanagement

Ihre Ansprechpartner vor ort

Philip Diefenthäler (Senior Consultant)

Guntram Jackisch (Manager)

Christopher Ostermann-Myrau (Senior Consultant)

Termin direkt mit Online Calender oder über das DMEA-Portal  vereinbaren!

Besuchen Sie uns auf der med.Logistica 2023

 

Programmübersicht

 

Dienstag
16 Mai 2023 |  13:00 – 13:30 Uhr

Großanlagen und Großprojekte sind besonders sensibel, wenn es um eine reibungslose Inbetriebnahme geht. Spezialisten – wie die GÖK Consulting – sorgen dafür, dass Risiken erkannt und auf ein Minimum reduziert werden.

Ulrich Pieper, Geschäftsführer bei GÖK Consulting stellt auf der med.Logistica 2023 die grundsätzliche Vorgehensweise und wichtige Eckpunkte für ein optimales Anlaufmanagement vor.

Dienstag
16 Mai 2023 | 15:30 – 16:00 Uhr

Christopher Dickenscheid, Senior Consultant bei GÖK Consulting, zeigt Ihnen, wie digitale Prozessautomatisierung und Process Orchestration im Krankenhaus zukünftig Effizienz steigern, Patientenzentrierung verbessern und zur digitalen Transformation beitragen können.

Mittwoch
17 Mai 2023 | 09:00 – 09:30 Uhr

Die Planungen und Inbetriebnahmen von Großanlagen erfordern akribische und verifizierte Entscheidungen. Entscheidungen, die früh in der Planung getroffen werden, sind im weiteren Verlauf der Planung immer teurer und schwerer zu revidieren oder auch anzupassen.

Andrea Hartthaler, Senior Consultant bei GÖK Consulting, zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Simulationssoftware das Risiko von Fehlentscheidungen auf ein Minimum reduzieren können.

 

Mittwoch
17 Mai 2023 | 13:00 – 13:30 Uhr

Die engen Zeitvorgaben des KHZG zwingen Krankenhäuser zur planungsintensiven Parallelisierung von Prozessautomatisierung- und -digitalisierung z.B. in der Apotheke. 

Guntram Jackisch,Manager bei GÖK Consulting stellt auf der med.Logistica 2023 vor, wie die parallele Einführung einer Unit-Dose Versorgung unter Schaffung eines zusätzlichen Reinluftraumes und Umstellung auf eine automatengestützte Kommissionierung unter dem Zeitdruck des KHZG gelingen kann.

 

Wann: Dienstag, 16.05.2023 | 0930 – 1830 Uhr

               Mittwoch, 17.05.2023| 0830- 1530 Uhr

Wo:  Halle 3 | C 18,  Messe Leipzig, Messe-Allee 1 • 04356 Leipzig

Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsseite

Melden Sie sich hier an.

Dr. Stefan Drauschke ist Moderator beim Entscheiderfabrik-Kongress 2023

 

Dr. med. Stefan Drauschke gestaltet das besondere Seminar im Vorfeld des Entscheiderfabrik-Kongresses zu Krankenhausführung und digitaler Transformation

 

Change Management Experten berichten von Ihren Erfahrungen

Damit Ihnen „Culture eats Strategy for Breakfast“ in der digitalen Transformation nicht passiert. Der Wandel der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für die digitale Transformation.

  • Anforderungen der Transformation an die Unternehmenskultur
  • Interprofessionelle Prozessketten und Matrixorganisationen
  • Lösungsstrategien für die Förderung des Cultural Change

Moderation und Vorträge

  • Dr. Stefan Drauschke, Geschäftsführer, GÖK Consulting & NextHealth
  • Ulrich Pieper, Geschäftsführer, GÖK Consulting

Hier gelangen Sie zum Programm.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsseite.

 

GÖK und RAMPmedical in Kooperation bieten digitale Strategie im Gesundheitswesen

Datum: 22. Februar 2023 – News

Wir kommen heute auf Sie zu, weil uns eine für die betroffenen Krankenhäuser relevante Lücke bei der Digitalisierung in Bezug auf den FTB 4 (KHZG) aufgefallen ist, zu deren Schließung wir als GÖK Consulting einen wichtigen Beitrag leisten wollen. Hintergrund ist folgender Sachverhalt: 

Die Digitalisierung der Krankenhäuser ist, seit der Verabschiedung des KHZG vor knapp 2,5 Jahren, in vollem Gange und laut des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS) (01.01.2023) belief sich das bewilligte Fördervolumen der 6076 Förderanträge bisher auf 2,845 Mrd. Euro. Doch lediglich 8,6 % aller eingegangenen Förderanträge fielen auf den Fördertatbestand (FTB) 4, also 2–3-mal weniger als die doch gleich zu bewertenden FTB 2,3, 5 und 10. Es scheint also, dass in vielen Krankenhäusern eine Lücke in der Digitalisierung klafft.

Dabei ist die Etablierung des FTB 4 im Sinne von digitalen klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen (CDS), für jede Klinik mehr als nachhaltig und wertschöpfend. So belegen wissenschaftliche Daten, dass der Einsatz von CDS zu einer 68 %igen Steigerung der Prozess- und Behandlungsqualität führt. und zeichnen sich durch eine signifikante Steigerung der Wirtschaftlichkeit aus.

Um unseren Kunden individualisierte und beste Lösungen für ihre Digitalisierungsprojekte anbieten zu können, sind wir eine Partnerschaft mit der Henisaja GmbH  und ihrem Produkt RAMPmedical eingegangen. RAMPmedical bietet ein hoch innovatives, von der EU ausgezeichnetes CDS an, welches zu 100 % alle Kriterien des FTB4 erfüllt. Die RAMP CDS senkt die Verweildauer und Re-Hospitalisierungsraten. Das RAMP CDS ist ein Medizinprodukt der Klasse 1 (MDD) und bietet zertifizierte sowie leitliniengerechte Algorithmen für Therapiekombinationen und KI-basierte Therapieempfehlungen in den Indikationen: Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ-2, Dyslipidämie, COVID-19 Off Label Therapien, Onkologie. Die RAMP CDS wird momentan von 21 Use Cases im Bereich Diabetes sowie Kardiologie unterstützt und deckt dabei die leitliniengerechte Therapieempfehlung von mehr als 30% aller Krankenhauspatienten ab.

Im Übrigen besteht aktuell noch immer die Regelung, dass ab 2025 alle Krankenhäuser, unabhängig von einer KHZG-Förderung, mit Abschlägen in Höhe von bis zu 2 % des Krankenhausumsatzes (§ 5 Absatz 3h KHEntgG) rechnen müssen bei Nichterfüllung der Muss-Kriterien. Auch vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen des FTB 4 und die Umsetzung in Ihrem Haus ggf. noch einmal zu überprüfen.

GÖK Consulting, mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich, kann nun zusammen mit unserem neuen IT-Partner RAMPmedical ein ganzheitliches Programm zur KHZG konformen Implementierung des FTB4 anbieten und damit eine Lücke in Ihrer Digitalisierung schließen. Unser Leistungsangebot:

Vorbereitung und Ausarbeitung der Digitalstrategie

Professionelle Vorbereitung u. Durchführung der Antragsstellung (Bedarfsmeldung) für FTB 4

Bereitstellung der Leistung als zugelassener IT-Dienstleister

Schlüsselfertige Realisierung des FTB 4 zusammen mit RAMPmedical, incl. Prozessdigitalisierung, IT-Realisierung, Einführung, Hypercare

Projektdokumentation, Abschlussabrechnung, Fördermittelverwendungsnachweis

In der Zusammenarbeit mit GÖK gestalten Sie eine erfolgreiche und KHZG-konforme Digitalisierung, nutzen die damit verbundenen Möglichkeiten und vermeiden Pönalen. Weitere Informationen zum Thema und unserem Leistungsangebot können Sie dem beigefügten Produktblatt entnehmen.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Herausforderung zu unterstützen und zu begleiten. Gerne verabreden wir einen Termin zum Kennenlernen und zum Klären, ob und wie genau wir uns bei Ihrer digitalen Transformation mit einbringen können.

Broschüre herunterladen

RAMPMedical

Aktuelle Veröffentlichung in der Septemberausgabe der „KU Gesundheitsmanagement“ zum Thema Digitale Transformation

Datum: 28. Oktober 2022 – News

Dr. med. Stefan Drauschke (GÖK Consulting und NextHealth) moderierte auf dem Kongress „Krankenhausführung: Digitalstrategien von Kliniken erfolgreich managen“ am Nachmittag des ersten Kongresstages die acht Pitches zu den nachfolgenden Workshops sowie die anschließenden Ergebnispräsentationen. Durchgehende Take home messages sind:

Die Digitale Transformation braucht mehr Awareness beim Krankenhausmanagement und ein tiefes Engagement für übergreifende, optimierte Prozesse

Projektmanagement und partizipatives Changemanagement sind entscheidend

IT-Sicherheit ist gerade vor dem Hintergrund

In ihrem Fachartikel „CHANGE IT: Wie sich die IT-Abteilung der MHH aufmachte, um „Digital Enabler“ für die digitale Transformation zu werden“ beschreiben die Autoren Marcus Wortmann, Pia Drauschke, Dr. Stefan Drauschke und Ulrich Pieper die erfolgreiche Wandlung der IT-Organisation der Medizinischen Hochschule Hannover. Der gesamte Changeprozess mit Engpässen, Zielen, Kommunikation und Durchführung wird vorgestellt.

Artikel lesen : Change_IT_2022

Erschienen in: KU Gesundheitsmanagement, 9/2022,  https://ku-gesundheitsmanagement.de